Der Reformkompass dient dem Aufbau von Strategiekompetenz sowie der Analyse von Stärken und Schwächen bei politischen und organisatorischen Reformprozessen im öffentlichen Sektor.
Strategien zu entwerfen, die Wirkung zeigen, Akzeptanz finden und durchsetzbar sind – das ist aktuell eine der größten Herausforderungen im öffentlichen Sektor. Erfolgreiche Reformen erfordern eine kontinuierliche Berücksichtigung der drei Kriterien Kompetenz, Kommunikation und Kraft zur Durchsetzung.

Der Reformkompass hilft Ihnen dabei, den Status quo Ihres Projektes zu bestimmen, bisherige Schritte zu überdenken und das weitere Vorgehen zu planen.
Das Instrument enthält Hinweise für mögliche Aufgaben und Fragen in den einzelnen Phasen des politischen oder organisatorischen Reformprozesses im öffentlichen Sektor.